23. Januar 2025

Weihnachtsmarkt in der Hansestadt Herford

Autor s. unten

Teilen

Auf sechs Plätzen vom 25. November bis 30. Dezember

Ähnlich wie z. B. in Worms sind in Herford und Umgebung viele Schaustellerbetriebe zu Hause. Der Weihnachtsmarkt in der ostwestfälischen Hansestadt Herford hat eine lange Tradition und erstreckt sich mit Gänsemarkt, Rathausplatz, Münsterkirchplatz, Alter Markt, Linnenbauerplatz und Neuer Markt über sechs verschiedene Plätze in der Innenstadt. Am Besuchstag (Montag) des Berichtererstatters war schlechtes Wetter und die Besucherfrequenz gering. Mit Weihnachtsmärkten drumherum in Städten wie Bielefeld, Paderborn oder Bad Salzuflen, kann der Herforder Weihnachtsmarkt mit einer Attraktion punkten. Täglich zweimal fliegt der Weihnachtsmann vom 1. Dezember bis 23. Dezember über den Rathausplatz vom Rathaus zur Münsterkirche. Highlight für alle kleinen und evtl. auch großen Besucher ist Hochseilakteur Traber als „Fliegender Weihnachtsmann“ mit seinem Rentierschlitten.

Der Weihnachtsmarkt wurde am Montag, 25. November, auf dem Neuen Markt mit Lauf-Acts und Fassbieranstich eröffnet. Die ÖPNV-Anbindung ist mit vielen Verbindungen sehr gut. Vom Bahnhof erreicht man als erstes den Gänsemarkt. Verantwortlich für die Gestaltung des Weihnachtsmarkts ist die Pro Herford GmbH Stadtmarketing.

Krameyers Kindereisenbahn auf dem Gänsemarkt

Gänsemarkt
Der Gänsemarkt ist der Märchenwald mit kleinen Hütten mit Märchenfiguren und wird überwiegend von Familie Krameyer gestaltet. Neben Krameyers Kindereisenbahn gibt es kulinarisches, Süßwaren und Getränke.

Rathausplatz
Der Rathausplatz feierte im Jahr 2023 seine weihnachtliche Premiere in Herford. Dazu flog schon im letzten Jahr als Premiere Trabers fliegender Weihnachtsmann über die Köpfe der Besucher. Sobald es dunkel wird, kommt er vom 1. bis 23. Dezember mit seinem Schlitten und kleinen Geschenken im Gepäck in die Hansestadt. Sehr schön geschmückt, in eher erzgebirgischer Tradition, ist das Rathaus mit Schwibbögen in jedem Fenster. Erstmalig wurde auf dem Rathausplatz das Eisstockschießen auf einer 10 Meter langen Kunststoffbahn angeboten. Drumherum gibt es kulinarische Köstlichkeiten und verschiedene Verkaufsstände. Neu im Programm ist auch seit dem Weihnachtsmarkt 2023 Patrick Mockens nostalgisches Riesenrad aus dem Jahr 1929, perfekt platziert vor dem Rathaus. Gegenüber gehts in Kaisers Kettenflieger rund, welcher zum ersten Mal dabei ist. Der Rathausplatz soll im nächsten Jahr grundlegend saniert werden.

Rathausplatz

Münsterkirchplatz
Der Münsterkirchplatz ist als Verbindungsachse zwischen Rathausplatz und Alter Markt zu betrachten. Hier an der Münsterkirche gibt es Kunsthandwerk, Leckereien oder Souvenirs für die Familie. Jedes Jahr steht das märchenhafte Weihnachtspostamt auf dem Münsterkirchplatz.

Alter Markt
Der Alte Markt ist zusammen mit dem Neuen Markt seit 1966 der Ursprung des Herforder Weihnachtsmarkts und erstrahlt in gewohnter Pracht mit der großen „Ravensberger Himmelspforte“. Unter dem Motto „Gesellige Weihnacht“ gibt es hier weihnachtliche Musik. Herausragend auf dem Alten Markt ist die mit Sternen geschmückte 20 m hohe Tanne, welche mit den Herforder Lebenslichtern eine besondere Bewandtnis hat. Der Aufbau des Weihnachtsbaums ist jedes Jahr eine Herausforderung, da er mittig in Björn Laffontiens „Ravensberger Himmelspforte“-Runde des Ausschanks steht. 122 zusätzliche leuchtende Sterne am Weihnachtsbaum künden für ein neugeborenes Kind in den Herforder Kliniken. Mit jedem Kind wechseln die Sterne am Baum die Farbe, rot für ein neu geborenes Mädchen und blau für einen neu geborenen Jungen. Zusätzlich begrüßt eine Fanfare im Marktkauf die Neubürger Herfords. Eine elektronische Tafel neben dem Weihnachtsbaum verkündet tagesaktuell den Stand. Seit dem Jahr 2013 gibt es die Herforder Lebenslichter, welche von Familie Laffontien zusammen mit dem Marktkauf Herford sowie der Sparkasse Herford und der Pro Herford initiiert wurden. Erfasst werden alle Geburten zwischen dem 27. November und 29. Dezember. Am letzten Tag werden die Initiatoren um 17 Uhr mit den eingeladenen Eltern auf den Nachwuchs anstoßen und kleine Präsente verteilen. Bei solch freudigen Ereignissen lässt es sich bei Glühwein in „Gifthütte“ und Co, sowie der großen Auswahl an gastronomischen Ständen wie die „Mediterrane Küche“ vom klassischen Imbiss über Fisch, Gemüse und Kartoffeln bis hin zu Pasta und süßen Leckereien gut feiern. Zusätzlich lässt Webers Kinderkarussell die Kinderherzen erfreuen.

Linnenbauerplatz
Der Linnenbauerplatz macht optisch als erstes durch die kleine sich drehende Pyramide aufmerksam. Weiter hinten steht das beliebte große Almrauschzelt von Laffontien, welches jedes Jahr wieder um Besonderheiten ergänzt wird. Hier kann man auch bei schlechter Witterung seinen Weihnachtsausflug bei Musik und leckeren Getränken drinnen genießen.

Linnenbauerplatz mit Laffontiens Almrauschzelt im Hintergrund

Neuer Markt
Den Neuen Markt erreicht man beim Rundgang fast am Ende der Fußgängerzone als Letztes. Mit Sternwürfeln versehen ist im Rund der offenen Bebauung mit Imbiss, Süßwaren und Glühwein vor der Johanniskirche gesorgt und vor den historischen Gebäuden dreht sich Kaisers Kinderkarussell.

Neuer Markt mit Parpalonis „Hüttenzauber“

Bilder und Text: Ulrich Wehmeyer

 

Werbung

Auch interessant

Die Komet Druck- und Verlagshaus GmbH aus Pirmasens feiert ein besonderes Jubiläum: 1883 – und damit genau vor 140 Jahren – erschien am gleichen Ort erstmals „Der Komet“. Gestern wie heute...
Christkindlesmarkt, Kinderland St. Stephan und Winterzeit begannen am 25. November einen Tag eher Erstmals startete die Fächerstadt Karlsruhe direkt am Montag nach dem Totensonntag einen Tag eher in die Weihnachtszeit...

Rubriken

13

Aktuelles

13

Feste

13

Märkte

Neueste Beiträge

SHOP